Studien-Update zu Wohnbauprojekten in Niederösterreich

Pressekonferenz gemeinsam mit der WKO
Von Silke Gregoritsch am Mi., 26.02.2025

Am 26.02. wurde in St. Pölten im Zuge einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Fachverband der Vermögens- und Immobilientreuhänder der WKO das Studien-Update zu den Wohnbauprojekten in Niederösterreich präsentiert. 

Alexander Bosak (Geschäftsführer EXPLOREAL) und Johannes Wild (Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKNÖ und stellvertretender Obmann des Fachverbandes Immobilien der WKO)

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • In Niederösterreich kommt es heuer bei nur ca. 3.700 prognostizierten neuen Wohneinheiten zu einem deutlichen Rückgang der Fertigstellungen von -40% gegenüber dem Jahr 2024. Für 2025 wird ein weiterer Rückgang auf ca. 3.400 fertiggestellten Wohneinheiten prognostiziert.
  • Die durchschnittliche Projektgröße beträgt in NÖ 24 (+2 im Vergleich zum Vorjahr).
  • Mit durchschnittlich ca. 74 m2 sind die Wohneinheiten in NÖ deutlich größer als in Wien. Es werden auch viele Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser errichtet
  • Mit 38% sind die meisten Wohneinheiten in NÖ 1-2-Zimmerwohnungen, gefolgt von 3-Zimmerwohnungen mit 34%.
  • Mit einem Anteil von 55% werden in NÖ auch weiterhin die meisten Wohneinheiten von gemeinnützigen Wohnbauträgern errichtet. Die gewerblichen Bauträger errichten 45% der Wohneinheiten und diese großteils im gewerblichen Eigentum (28%).
  • In Niederösterreich liegt das Angebot an Bauträger-Wohneinheiten im Jahr 2024 noch über dem prognostizierten Zuwachs an Haushalten. Im kommenden Jahr übersteigt der Zuwachs an Haushalten allerdings die fertiggestellten Wohneinheiten aufgrund des signifikanten Rückgangs der Wohnungsproduktion.
  • Die höchste Neubauaktivität im Verhältnis findet regional betrachtet in Tulln statt, gefolgt von St. Pölten (Stadt).
  • Die meisten Wohneinheiten pro 1.000 Einwohner*innen werden hingegen in Wiener Neustadt (Stadt), St. Pölten (Stadt) und Krems errichtet.
  • Im NÖ kostet eine Bauträgerwohnung im Durchschnitt 347.000 € und ist damit im Vergleich zur letzten Auswertung bei gleichbleibender Flächengröße um +4% gestiegen. 
  • Die durchschnittlichen m2-Preise liegen im Mittel aktuell bei 5.106 Euro und sind in den letzten 12 Monaten (Betrachtungszeitraum Q1/24 bis Q4/24) um 3,6% gestiegen. 

Hier geht es zum Newsartikel der Wirtschaftskammer.